Der FTP-Wert (Functional Threshould Power) im deutschen die "funktionelle Leistungsschwelle" gibt an, wieviel Watt durchschnittlich ein Radfahrer konstant über eine Stunde treten kann. Natürlich kann dieser nur mit einem entsprechenden Wattmessgerät am Testrad ermittelt werden und die Angabe der Trainingsintensitäten in Watt machen ebenfalls nur Sinn mit einem entsprechenden Mess-System am Trainings/Wettkampfrad. Vom FTP-Wert lassen sich verschiedene Intensitätsbereiche fürs Radtraining und Wettkampf ableiten. Zur Ermittlung des FTP muss ein etwas schmerzhafter Test absolviert werden. Die ganz harte Nummer ist ein Test in dem man eine Stunde konstant alles gibt was an Leistung möglich ist. Die etwas abgespeckte und pragmatische Version ist der 20 min-Test, am besten auf der Rolle – mit eurem Trainings- oder Wettkampfrad.
10 min Einrollen, 5 min MAXIMALE Fahrt, 5 min lockeres Rollen zur Erholung, 20 min maximale konstante Tempofahrt (dabei Ermittlung des durchschnittlichen Wattwertes), 10 min ausrollen.
Diesen Wert mit 0,95 multiplizieren (= 95% des zu erwartenden Wertes über eine Stunde...), fertig
Diesen Wert gibst du im Mitgliederbereich auf der Seite "Plan-Anpassung" unter FTP-Wert zu deiner Trainingssteuerung an (wenn du magst). Alternativ bieten wir bei jeder Radtrainingseinheit auch die (ungenauere) Angabe in Prozenten vom maximalen Pulswert an.
Gibst du hier keinen Wert an, dann entfällt die Angabe in deinem Trainingsplan.
Zur Steuerung des Lauftrainings benötigen wir die Angabe deiner aktuell max. in einem Lauf-Wettkampf möglichen 10 km Laufzeit. Wenn deine 10 km Bestzeit nicht mehr als 1 Jahr zurückliegt, kannst du diese angeben. Bitte gib uns keine Laufzeit aus dem Training oder einem Triathlon-Wettkampf an. Diese sind immer deutlich langsamer als in einem Lauf-Wettkampf. In diesem Fall wird deine Trainingssteuerung sehr ungenau. Umso genauer du diese Zeit angeben kannst, umso exakter können wir dein Training steuern.
Zur Steuerung deines Schwimmtrainings benötigen wir die Angabe deiner aktuell max. möglichen 400 m Schwimmzeit. Hast du keine aktuelle Zeit zur Hand, dann kannst du einen Test absolvieren. Schwimme dich ein und absolviere dann einen Test über die 400 m Kraul. Umso genauer du diese Zeit angeben kannst, umso exakter können wir dein Training steuern.
Als Hilfsgröße verwenden wir im Plan die sehr ungenaue Angabe der Pulswerte. Warum ungenau? Im Mitliederbereich findest du einen Artikel zu den vielfältigen Einflußgrößen auf den Puls. Es beginnt mit der Ermittlung des Höchstpulses. Da einen absolut exakten und verlässlichen Wert zu ermitteln gestaltet sich sehr schwierig. Ist dieser Wert schon ungenau, machen die Angaben im Plan wenig Sinn.
Hier eine Möglichkeit zur Ermittlung des Höchstpulses: Die maximale Herzfrequenz erreichst du nur, wenn du nach einem Pausentag ganz ausgeruht bist. Das geht am besten mit dem 12 min-Test. Du läufst dich ein, rennst dann 10 min zügig bis schnell und läufst die letzten 2 min so schnell wie möglich am absoluten Anschlag. Herzfrequenzmessung am Ende.
Es gibt sicherlich auch noch andere Verfahren. Was nicht funktioniert ist eine Berechnung. Kein bekanntes Berechnungs-Modell ist wirklich tauglich deine max. Herzfrequenz zu berechnen.
Wir gestehen, dass wir in Sachen Puls negativ sensibilisiert sind. Immer wieder melden sich Mitglieder, die keinen Höchstpulstest gemacht haben, sich aber beschweren, dass Puls und Zeiten nicht zusammenpassen. Darum eine Bitte: lasse uns in Ruhe mit dem Pulswerten im Plan, solange du keinen Maximalpuls-Test gemacht hast.